Skip to product information
Robert Poldori | Zones of Exclusion: Pripyat and Chernobyl | Gebundene Ausgabe

EAN (ISBN-13): 9783882439212

ISBN (ISBN-10): 3882439211

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsjahr: 2003

Herausgeber: Steidl Verlag

Quelle: eurobuch.de

 

Das Buch hat kaum sichtbare Mängel. Siehe Bilder | The book has hardly any visible flaws. See pictures

 

In den elf Tagen nach der Katastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 wurden über 116.000 Menschen dauerhaft aus der Umgebung des Kernkraftwerks evakuiert. Zu den für menschliche Besiedlung unbewohnbaren Sperrzonen gehören die Städte Pripyat (in den 1970er Jahren als Unterkunft für Arbeiter errichtet) und Tschernobyl. Im Mai 2001 fotografierte Robert Polidori, was in dieser Todeszone zurückblieb. Seine detailreichen Bilder reichen vom ausgebrannten Kontrollraum des Reaktors 4, wo Techniker das Experiment durchführten, das die Katastrophe auslöste, bis hin zu den unfertigen Wohnkomplexen, geplünderten Schulen und verlassenen Kindergärten, die noch heute an die Menschen erinnern, die Pripyat einst ihre Heimat nannten. In der Nähe ruhen auf einem Autofriedhof Lastwagen und Panzer, die bei den Aufräumarbeiten eingesetzt wurden. Einige sind mit Bleihüllen bedeckt, andere wurden ihrer Einzelteile beraubt. Hausboote und Lastkähne rosten im kontaminierten Wasser des Flusses Pripyat. Laub überwuchert die Bürgersteige und verbirgt die bescheidenen Häuser von Tschernobyl. In seinen großformatigen Fotografien fängt Polidori die verblassten Farben und die trostlose Atmosphäre dieser beiden Städte ein und schafft eindringliche Dokumente, die dem Leser einen seltenen Blick nicht nur auf ein katastrophales Ereignis, sondern auch auf einen Ort und die Menschen, die dort lebten, bieten.

 

In the 11 days following the Chernobyl catastrophe on April 26, 1986, more than 116,000 people were permanently evacuated from the area surrounding the nuclear power plant. Declared unfit for human habitation, the Zones of Exclusion includes the towns of Pripyat (established in the 1970s to house workers) and Chernobyl. In May 2001, Robert Polidori photographed what was left behind in the this dead zone. His richly detailed images move from the burned-out control room of Reactor 4, where technicians staged the experiment that caused the disaster, to the unfinished apartment complexes, ransacked schools and abandoned nurseries that remain as evidence of those who once called Pripyat home. Nearby, trucks and tanks used in the cleanup efforts rest in an auto graveyard, some covered in lead shrouds and others robbed of parts. Houseboats and barges rust in the contaminated waters of the Pripyat River. Foliage grows over the sidewalks and hides the modest homes of Chernobyl. In his large-scale photographs, Polidori captures the faded colors and desolate atmosphere of these two towns, producing haunting documents that present the reader with a rare view of not just a disastrous event, but a place and the people who lived there.

 

------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

-Gebrauchsspuren sind immer auf den Fotos dargestellt. Die sind Bestandteil der Artikelbeschreibung.

 

 

- Die Artikelbeschreibung erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen.

 

 

- Bei Fragen jeder Art, könnt ihr euch gerne melden.

 

------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

- Signs of use are always shown on the photos. They are part of the item description.

 

 

- The item description is given to the best of our knowledge and belief.

 

 

- If you have any questions, please feel free to contact us.

 

You may also like